Batteriewissen

In einem Auto ohne Start-Stopp-Automatik ist der Anlassvorgang in der Regel eine einmalige Sache. Während der Fahrt versorgt die Lichtmaschine die elektrischen Verbraucher, wie Entertainmentsystem und Navigationsgerät, und so findet während der Fahrt bei funktionierendem Generator keine Entladung der Starterbatterie statt.

Anders verhält es sich bei Autos mit Start-Stopp-Technologie. Die Batterie wird während der Fahrt durch die Stadt mit einer Reihe von Start- und Stopp-Perioden belastet. Steht das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor an einer roten Ampel, verlangen elektrische Verbraucher wie Licht, Scheibenwischer, Radio oder Display weiter nach Strom. Die Belastung steigt durch stetiges Ent- und Aufladen.

Aufgrund der besonderen Technologie bleibt der Innenwiderstand bei AGM-Batterien über die Lebensdauer deutlich niedriger als bei konventionellen Batterien – somit ist eine ausreichende Ladungsaufnahme auch über lange Zeit gewährleistet und Kurzstrecken mit vielen Stopp-Phasen sind für AGM problemlos zu meistern.

NEIN!

  • Eine AGM-Batterie unterstützt Start-Stopp-Systeme auch bei geringem Ladezustand zuverlässig. EFB-Batterien könnten hier schon unzuverlässiger werden.
  • Nach einem Fahrzeugstillstand über einige Wochen unterstützt eine AGM-Batterie selbst bei einer Ladekapazität von bis zu 50% sofort alle Komfortfunktionen. Eine EFB kann bereits bei höherer Ladekapazität nachhaltig Schaden nehmen.
  • Die Anlassspannung (ein Wert für die Robustheit der Batterie) von EFB-Batterien fällt stärker als bei AGM-Batterien.
  • Bei EFB-Batterien tritt eine Säureschichtung ein, die bei AGM-Batterien konstruktionsbedingt nicht möglich ist.

SLI

Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System. Primärfunktion ist der einfache Motorstart.

EFB

Fahrzeuge mit einem Start-Stopp-System der Einstiegsklasse und mittlerem Energiebedarf durch zusätzliche Komfortfunktionen.

  • Weiterentwicklung der klassischen Blei-Säure-Batterie: Polyvlies-Material auf der Oberfläche der positiven Platte hilft dabei, das aktive Material der Platten zu stabilisieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
  • Reduziert den aktiven Masseverlust
  • Verbessert aktives Massenrezept

AGM

Alle Fahrzeuge mit Start-Stopp-System, Start-Stopp-Systeme mit Bremsenergierückgewinnung und einem hohen Energiebedarf durch Komfortfunktionen.

  • Säure wird vollständig vom Vlies-Separator eingebunden
  • Vollausbau der Zelle (verhindert aktiven Masseverlust)
  • Ventilreguliert (VRLA)

NEIN!

Eine AGM mit einer EFB zu ersetzen ist wie das falsche Ersatzteil zu nutzen. Die Batterielebensdauer wird verkürzt und die Leistungen der Funktionen Start-Stopp und Komfort des Fahrzeugs werden geschwächt.

Ersetze daher AGM nur mit AGM!

Gründe:

  • Es können Fehlermeldungen beim Fahrzeugstart auftreten.
  • EFB wird im Fahrzeug wie eine AGM betrieben, d.h. bei niedrigen Ladezuständenwird sie zyklisch betrieben.
  • Der Innenwiderstand steigt schnell an, die Ladeakzeptanz und somit die Zuverlässigkeit der Start-Stopp- und Komfortfunktionen nimmt ab.
  • Die EFB-Batterie fällt frühzeitig aus.

Beim Einbau einer konventionellen Batterie für ein Start-Stopp-Fahrzeug können ernste Leistungs- und Sicherheitsrisiken auftreten. Dies gilt auch dann, wenn die Start-Stopp-Funktion vom Fahrer deaktiviert wird.
Risiken, wenn eine AGM/EFB mit einer einer herkömmlichen Nassbatterie ausgetauscht wird:

  • Ausfall bestimmter Komfortfunktionen
  • Start-Stopp-System funktioniert nicht ordnungsgemäß
  • Beschädigung von Motorteilen durch auslaufende Säure
  • Explosionsgefahr durch Überladung
  • Garantieverlust

Damals, ohne Start-Stopp:

  • Max. 20 elektrische Verbraucher und 2 Steuergeräte
  • Die Batterie war stets im Motorraum zu finden
  • „Normaler“ Austausch

Start-Stopp hat die Batterietechnologie verändert. Herkömmliche Blei-Säure-Batterien (Starterbatterien) reichen für Einsatz in Start-Stopp nicht mehr aus.

Für Start-Stopp-Fahrzeuge muss die Batterie höchstmögliche Leistung und Zyklenfestigkeit erbringen. Daher wurden die AGM- und EFB-Batterien entwickelt.

Heute, mit Start-Stopp:

  • Mehr als 150 Verbraucher und 50 Steuergeräte
  • Batterie kann an verschiedenen Stellen im Fahrzeug verbaut sein
  • Erhöhte Komplexität durch Elektrik und Komfortfunktionen
  • Batterieaustausch kann mehr als eine Stunde dauern und bis zu 28 Schritte in Anspruch nehmen
  • Bei über 4000 verschiedenen Modellen mit Start-Stopp-Systemen ist Fachwissen erforderlich

40% aller Pannen sind durch die Batterie verursacht!
Daher ist das regelmäßige Testen der Fahrzeugbatterie jederzeit sinnvoll.

Im Winter:

  • Fahrzeuge benötigen mehr Kaltstartleistung
  • Jede Komfortfunktion, wie z.B. Sitzheizung benötigt zusätzliche Energie von der Batterie
  • Kälte nimmt Einfluss auf chemische Prozesse. So wird das Wiederaufladen der Batterie erschwert

Im Sommer:

  • Höhere Temperaturen können zu Gitterkorrosion und somit zu stärkerer Selbstentladung der Batterie führen
  • Elektronische Verbraucher, wie Klimaanlage, erfordern mehr Energie von der Batterie
  • Staus verbunden mit Stop-and-Go-Verkehr

NEIN!

  • Das passive Boost-System entlädt Ihre Batterie während der Fahrt, auch wenn das Start-Stopp-System abgeschaltet ist
  • Automobilhersteller rüsten auch Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System mit AGM-Batterien aus, um die Bremsenergie-Rückgewinnung zu unterstützen
  • Die im Batterie-Management-System (BMS) gespeicherte Ladekurve sind auf AGM-Batterien ausgelegt. Der Einbau einer anderen Batterietechnologie kommt dem Einbau eines falschen Ersatzteils gleich
  • Störungen und Autopannen können die Folge sein

Wenn das Fahrzeug…

…über eine sehr umfangreiche Elektronikausstattung verfügt

…über zusätzliche Elektronikgeräte verfügt, die nachgerüstet wurden

…häufig zum Laden von Geräten dient, z.B. Handy

…in extremen Klimabedingungen gefahren wird

…öfter im Stau steht

…mit einer langlebigen Batterie mit höherem Nutzen ausgestattet sein soll

Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!